Grenzübertritt mit Mietwagen
Roadtrips durch die USA und Kanada stehen für Freiheit, weitläufige Landschaften und atemberaubende Natur. Oftmals möchte man seine Reise daher nicht nur auf die USA oder Kanada beschränken, sondern beide Länder gemeinsam durchqueren. Beliebte Grenzübertritte sind häufig zwischen Vancouver und Seattle oder dem Nordosten der USA zu den Niagarafällen. Doch kann ich mit einem Mietwagen einfach die Grenze überqueren? Was passiert wenn ich einfach mit meinem amerikanischen Mietwagen durch Kanada fahre? Und vor allem: kann ich meinen Mietwagen vielleicht sogar einfach im anderen Land zurückgeben?
Auch wir haben uns schon bei den unterschiedlichsten Reisen diese Fragen gestellt. Was möglich ist und was leider doch nicht so einfach funktioniert, haben wir zusammengetragen. In diesem Beitrag erklären wir Euch alles Wichtige, damit der Grenzübertritt reibungslos verläuft und Ihr nicht in Probleme kommt.

Der Grenzübertritt zwischen den USA und Kanada: das müsst Ihr wissen!
Grundsätzlich ist der Grenzübertritt zwischen den USA und Kanada möglich und erlaubt. Man könnte also mit einem Mietwagen von den USA nach Kanada reisen und auch umgekehrt. Könnte? Ja genau, denn es gibt tatsächlich einige Einschränkungen und Dinge die beachtet werden sollten. Auf den ersten Blick scheint dies erst einmal nicht erkenntlich, da die großen Mietwagenanbieter in ihren Mietwagenbedingungen lediglich fettgedruckt erwähnen, dass der Grenzübertritt nach Mexiko nicht erlaubt ist. Der Grenzübertritt nach Kanada oder in die USA erscheint jedoch relativ unproblematisch. Doch wie bereits erwähnt, gibt es hierbei oftmals einen kleinen Haken.
- Bestimmte Fahrzeugkategorien wie größere SUV´s oder Pick-Ups sind von Grenzübertritten ausgeschlossen.
- Ggf. sind nur Übertritte in bestimmte Provinzen/Bundesstaaten erlaubt.
- Der Übertritt ist zwar erlaubt, der Versicherungsschutz aber nicht gültig.
- Nur die Anmietung ab bestimmten Orten erlaubt die Grenzüberquerung.
Unsere Erfahrung:
Bei unserer Reise nach Toronto haben wir über Sixt gemietet. Vorab hatten wir gesehen, dass ein Grenzübertritt in die USA möglich ist. Bei der Abholung haben wir noch einmal genauer nachgehakt. Tatsächlich wäre ein Grenzübertritt bei den Niagarafällen in den Bundesstaat New York problemlos möglich gewesen. Diese Option wird schließlich auch am häufigsten genutzt. Wir hätten allerdings eventuell gerne die Grenze nach Michigan überquert, doch dies wäre nur eingeschränkt möglich gewesen. Ein Grenzübertritt wäre möglich gewesen, aber unser Versicherungsschutz wäre in Michigan erloschen. Daher wichtig: beachtet die Bundesstaaten-/Provinzregelung.
Ein anderes Mal überlegten wir mit unserem bei Alamo in Massachusetts angemieteten Mietwagen nach Kanada zu fahren. Da wir allerdings einen Pick-Up angemietet hatten, war dies mit dieser Fahrzeugkategorie nicht möglich. Wie bereits erwähnt sind Pick-Ups und größere
SUV´s von Grenzüberquerungen ausgeschlossen. Wir hätten also maximal einen kleinen SUV anmieten dürfen.
Für uns waren die Grenzübertritte nur Optionen, die wir aufgrund der "Einschränkungen" dann jedoch nicht in Betracht gezogen haben.
Das gilt es mit der Mietwagenfirma zu klären:
Zunächst sei gesagt, dass die unterschiedlichen Mietwagenfirmen verschiedene Bedingungen und Regelungen haben. Was bei Sixt nicht möglich ist, ist bei Alamo vielleicht kein Problem und was bei Hertz so gehandhabt wird, ist bei Budget vielleicht unmöglich. Behaltet dies im Hinterkopf und checkt die Details bezüglich eines Grenzübertritts - wenn dieser unbedingt sein muss - auf alle Fälle genauestens ab. Lest vor der Buchung nicht nur die allgemeinen Mietwagenbedingungen (in denen der Grenzübertritt erlaubt ist), sondern klärt es spezifisch auf Eure Reiseroute und auch Eure Mietwagenkategorie ab. Wie bereits erwähnt sind die (inkludierten) Grenzübertritte sehr häufig abhängig von der Fahrzeugkategorie und oftmals auch von der Anmietstation beziehungsweise dem Bundesstaat/der Provinz.
Damit Ihr uns aber nicht falsch versteht: gegen zusätzliche Gebühren für den erweiterten Versicherungsschutz und mit der passenden Fahrzeugkategorie sind grenzüberschreitende Fahrten bei den bekannten großen Mietwagenunternehmen wie Alamo, Avis, Hertz, Sixt usw. nahezu immer problemlos möglich. Es benötigt gegebenenfalls nur eine Genehmigung.

Grenzüberschreitende Fahrten bei Alamo
Da wir größtenteils bei Alamo (aufgrund der großen Choice-Line) buchen, gehen wir hier noch einmal genauer auf Alamo ein. Derzeit lässt sich sagen, dass die in den USA angemieteten Fahrzeuge von Alamo in Kanada gefahren werden dürfen und umgekehrt ebenso. Fahrten nach Mexiko sind untersagt.
Allerdings sind bestimmt Fahrzeugkategorien wie große Automobile, Vans, SUVs sowie einige Special-Cars hiervon ausgenommen (siehe unsere Erfahrung). Je nach Anmietstation können bestimmte Einschränkungen gelten. Daher ist es wichtig die spezifische Cross-Border-Policy der jeweiligen Anmietstation vor der Reise zu überprüfen.
Die Regelungen der jeweiligen Station sollten online auf Alamo in den Rental Policies verfügbar und auch aktuell sein. Fragt gegebenenfalls noch einmal direkt nach oder, wenn du beispielsweise über usatogo buchst, hake beim Team in Deutschland nach und lass es für dich abklären.
Das gilt es neben den Mietwagenbedingungen zu beachten:
Neben der Klärung des Grenzübertritts mit der Mietwagenfirma dürft Ihr auch nicht vergessen, dass Ihr nicht durch Europa reist und einfach die Grenze passieren könnt. Ihr müsst immer Euren Reisepass parat haben, ggf. den Mietwagenvertrag mit Genehmigung zur Grenzüberquerung und je nachdem in welche Richtung Ihr unterwegs seid weitere Unterlagen.
Bei der Einreise in die USA benötigt Ihr Esta und das I-94-Dokument (das wird oft vor Ort ausgefüllt). Für das I-94-Einreiseformular fallen 6 USD pro Person an. Wichtig ist bei der Fahrt in die USA vor allem zu beachten, dass keine frischen Lebensmittel wie Wurst, Käse, Milch, Obst usw. mitgenommen werden dürfen. Auch die Einfuhr von Feuerholz ist nicht erlaubt. Hier reagieren die Grenzbeamten mit drastischen Strafen. Wenn Ihr also auf Eurem Roadtrip die Kühlbox vollgepackt habt, plant so, dass diese beim Grenzübertritt keine verderblichen und tierischen Waren mehr enthält.
Nach Kanada kommt Ihr auf dem Landweg ohne eTa. Auch sonst benötigt es keine separaten Meldungen, nur einen mindestens noch sechs Monate gültigen Reisepass. Auch was die Lebensmittel angeht ist es nicht so streng, allerdings sollte man auch in diese Richtung kein rohes Fleisch dabei haben und auch keinen Honig, Eier oder Milchprodukte. Käse ist für den privaten Gebrauch aber erlaubt. Allerdings ist es ratsam auch in diesem Fall keine frischen, verderblichen Lebensmittel mitzuführen bzw. diese vorab zu deklarieren um Strafen zu umgehen.
Um sicher zu gehen und immer auf dem aktuellen Stand der Einfuhrregelungen zu sein ist es sinnvoll die Zollbestimmungen vor der Reise auf der offiziellen Webseite der jeweiligen Regierung zu checken: das ist die Canada Border Services Agency (CBSA) oder die US Customs and Border Protection.


Darf ich mit den Mietwagen in den USA/Kanada abgeben?
Den Mietwagen in Toronto/Kanada anmieten und in New York/USA abgeben - das wäre zu schön. Allerdings ist die Mietwagenrückgabe im anderen Land selten möglich. Die typischen Einweggebühren, die es für Einwegfahrten innerhalb des Landes gibt, gibt es hier nicht. In seltenen Fällen ist es wohl gegen - sehr hohe Gebühren - möglich einen Mietwagen in einem anderen Land abzugeben, allerdings ist dies nicht die Regel. Tatsächlich ist es über die gängigen Buchungsplattformen überhaupt nicht möglich eine Rückgabe im anderen Land zu buchen. Dies wäre nur über die direkte Abklärung der Mietwagenfirma machbar.
Aufgrund der anfallenden Gebühren lohnt sich eine Rückgabe im anderen Land meist nicht.
Eure kurze Checkliste für Euren Grenzübertritt ✅:
-
Passende Fahrzeugkategorie gewählt
-
Anmietstation/ Mietwagenfirma informiert und Genehmigung erhalten
-
Versicherungsschutz bleibt bestehen
-
Reisepass, ggf. weitere Dokumente & Führerschein eingepackt
-
Zollbestimmungen geprüft und Lebensmittel und weitere angepasst
Fazit zu den Grenzüberfahrten mit Mietwagen:
Grenzübertritte mit dem Mietwagen sind zwischen den USA und Kanada möglich, sollten aber gut geplant werden, da schnell mal der Versicherungsschutz beim Grenzübertritt erlischt. Es ist wichtig, dass die Mietwagenfirma von Euch aktiv darüber informiert wird, dass und wo (welcher Staat/welche Provinz) Ihr die Grenze überqueren wollt. Um im anderen Land oder an der Grenze keine böse Überraschung zu erleben, lasst Euch versichern, dass der Grenzübertritt vom Vermieter gestattet ist und der Versicherungsschutz weiterhin besteht. Wenn nötig muss die entsprechende Gebühr für die Fahrt ins Nachbarland gezahlt werden. Wie hoch diese Gebühr ist variiert nicht nur von Vermieter zu Vermieter, sondern auch nach Bundessstaat/Provinz.
Oftmals lohnt es sich am Ende sogar zu fliegen oder die Reise in zwei Teile aufzuteilen. Denn ausgenommen an den gängigen Grenzübertritten sind die Grenzübertritte der Fahrzeuge eben nicht zur Freude der Mietwagenstationen.

Bucht Euren Mietwagen bei Alamo aber 20% günstiger!*
Wir reisen seit 15 Jahren in die USA und haben schon zahlreiche bekannte Autovermieter ausgewählt. Letztendlich sind wir jedoch mit Alamo am besten gefahren - im wahrsten Sinne des Wortes. Wir können es daher mit gutem Gewissen empfehlen.
Möchtet auch Ihren Euren Mietwagen bei Alamo mieten, so können wir Euch die Plattform usatogo als Vermittler empfehlen. Wenn Ihr Euch hier anmeldet gibt es 20% Rabatt auf den Mietwagen in Nordamerika. Nein, Ihr werdet dort nicht mit Werbung belästigt.
Ihr bekommt einen Mietwagen von Alamo zu günstigeren Konditionen und habt sogar einen Ansprechpartner in Deutschland sitzen.
*Werbung: Bucht ihr über usatogo Euren Alamo Mietwagen erhalten wir eine kleine Provision. Diese macht Den Mietwagen nicht teurer. Ihr helft uns jedoch damit den Blog zu erhalten.
Kommentar schreiben