Ihr habt einen Kindersitz der für das Flugzeug zugelassen ist: perfekt! Ihr habt ein CARES-System:
toll! Einfach in den Flieger nehmen - NEIN! Ganz so einfach ist das leider nicht. Jede Airline hat ihre eigenen Bestimmungen und
Verordnungen was Babyschalen, Kindersitze und diverse flugtaugliche Kinderrückhaltesysteme an Bord betrifft.
Wir haben eine Übersicht der Bestimmungen von einigen Airlines inklusive der Links zu den jeweiligen Seiten
mit Informationen erstellt.
Vorab sei angemerkt, dass es sinnvoll ist sich immer eine Mitnahme des entsprechenden Rückhaltesystems bestätigen zu lassen.
Alle Angaben sind ohne Gewähr und wir bitten offene Fragen vor Abflug direkt mit der Airline zu klären!
-
Kinderrückhaltesysteme (Babyschalen & Autokindersitze) bis zu einem Alter von etwa 7 Jahren: Alle Kinderrückhaltesysteme die
Lufthansa auf ihren Flügen zulässt sind in einer übersichtlichen PDF vermerkt. Der Link findet sich untenstehend.
-
CARES-Gurt: Nein - Zitat von der Lufthansa-Seite: "Kinderrückhaltesysteme, die nur aus Gurten bestehen, die über und/oder um die
Rückenlehne des Sitzes befestigt werden, können an Bord nicht eingesetzt werden."
Die Liste aller von Lufthansa zugelassenen Kinderautositze und Systeme ist über diese Seite zu
erreichen.
-
Babyschale/Kinderautositz für Kinder bis 3 Jahre: "Wenn Sie einen separaten Sitzplatz für Ihr Kleinkind gebucht haben oder Ihr Kind
jünger als 3 Jahre ist, dürfen Sie Ihren eigenen, nach vorn gerichteten Autokindersitz auf dem Flugzeugsitz befestigen." Der Sitz muss auf einen Bereich mit den Maßen von 45x45cm passen und
zudem mit einen 5-Punkte-Rückhaltesystem ausgestattet sein. Die Schnalle des Sitzgurts darf nach dem Festziehen nicht direkt über einem Teil des Rahmens oder unterhalb der Struktur des
Autokindersitzes liegen. In der First Class können keine Sitze befestigt werden. Zweiteilige Kinderautositze sind generell nicht
gestattet.
-
CARES-Gurt für Kinder von 12 Monaten bis 4 Jahren: Ja. Das Gurtsystem kann nur in der Economy Class verwendet werden.
British Airways hat eine genaue Übersicht zur Sitzplatzreservierung mit Kindern und den zugelassenen Systemen auf dieser Seite verfasst.
-
Autokindersitze/Babyschale: Der Autositz muss zwischen die Armlehnen des Sitzes passen, darf deshalb nicht breiter als 42cm sein und
muss natürlich für den Lufttransport zertifiziert sein. Während Start- und Landung dürfen die Sitze auch rückwärtsgerichtet sein, während des Fluges jedoch müssen diese in Flugrichtung
positioniert werden können, damit der Vordersitz nicht beeinträchtigt wird. Die Benutzung eines Autokindersitzes muss vorab telefonisch angekündigt werden.
-
CARES-Gurt: Ja. Die Benutzung des Systems muss vorab ebenfalls telefonisch angekündigt werden.
Weitere Details und Informationen finden sich bei KLM auf dieser Seite.
-
Kinderrückhaltesystem: Der Autokindersitz muss für die Verwendung im Flugzeug zugelassen sein und darf nicht breiter als 42,5 cm
sein. Der Sitz muss zudem in Flugrichtung eingebaut werden und über ein eigenes 5-Punkt-Gurtsystem verfügen. Es können europäische Sitze mit dem CE-Aufkleber und auch amerikanische mit einem
FAA-Aufkleber verwendet werden.
-
CARES-Gurt für Kinder die älter als 1 Jahr sind: Ja. Bei der Buchung Ryanair kontaktieren und die Verwendung des Systems
mitteilen.
Ausführliches Details zu allen Anliegen beim Flug mit Kind gibt Ryanair auf dieser Seite hier.
-
Kindersitz für Kinder bis 11 Jahre: Der Kindersitz muss für Flugreisen zertifizierter sein und sollte auf die Sitzmaße
von 43x43cm passen.
-
CARES-Gurt: Ja. Ebenso auch der Luftikid.
Die gesamten Informationen von Swiss sind auf dieser Seite zu finden.
-
Autositz für Kinder bis 5 Jahre: Der Kindersitz muss für den Flugbetrieb zugelassen sein und 24 Stunden vor Abflug angemeldet
werden.
-
CARES-Gurt: Keine Info auf der Seite.
Alle weiteren Informationen von TAP sind auf dieser Seite zu finden.
Leider sind die Informationen über Sicherungssysteme und Gadgets sehr spärlich gehalten. Diese wenigen Informationen gibt es hier.
-
Kindersitz für Kinder bis 3 Jahre: Der Kindersitz muss nach vorne positioniert auf dem Sitz mit dem Sitzgurt befestigt werden. Wie
breit der Kindersitz sein darf, hängt vom Flugzeugtyp ab. SAA hat die Sitzbreiten auf seiner Seite vermerkt. Außerdem muss der Sitz über einen Einzelverschlussgurt - welcher mindestens 25mm
breit sein muss - verfügen, der den Schoß, Oberkörper und die Schultern des Kindes sichert. Das Kind darf die Entriegelungsvorrichtung nicht lösen können.
-
CARES-Gurt: Keine Angaben auf der Seite.
Die Details und weitere Informationen von SAA gibt es auf dieser Seite zu finden.
-
Kinderrückhaltesysteme: Die entsprechenden Kinderrückhaltesysteme müssen für den Flugverkehr zugelassen sein. Es dürfen allerdings
nur Systeme verwendet werden, welche über ein eigenes Gurtsystem verfügen. Ein Kinderrückhaltesystem welches eine Kombination aus Sitzerhöhung und Rückhaltesystem ist, ist nicht
zugelassen.
-
CARES-Gurt: Ja. Das CARES-System kann nicht in der Business Class verwendet werden und ebenfalls nicht in manchen kleineren
Flugzeugen. Ggf. vor telefonisch nachfragen.
Sehr detaillierte Angaben und Informationen zu weiteren Gadgets im Flugzeug für Kinder sind auf dieser Seite gesammelt.
-
Kindersitze: Die Kindersitze müssen über die entsprechende Kennzeichnung der Flugtauglichkeit verfügen. Sie müssen über ein
stabiles Rück- und Sitzteil sowie Gurte verfügen. Wie breit der Sitz sein darf hängt vom Flugzeugtyp ab. AA hat eine Liste zur Einsicht online gestellt. Kinderstize ohne Schultergurt sind
nicht zugelassen.
-
CARES-Gurt: Ja.
Ausgiebige Informationen inklusive der Angaben zu den Sitzbreiten sind auf dieser Seite.
-
Kindersitz: Die Kindersitze müssen die Sicherheitsanforderungen erfüllen und über die entsprechenden Kennzeichnungen verfügen.
Kindersitzerhöhungen sind - auch wenn diese für den Flugverkehr zugelassen sind - sind nicht erlaubt.
-
CARES-Gurt: Ja.
Die Informationen sind auf der Seite von Delta hier nachzulesen.
-
Kindersitz: Flugzeugtaugliche Kinderrückhaltesysteme können auf bestimmten Sitzplätzen an Bord des Flugzeuges verwendet
werden. Auf der Seite steht nur Zulassungen der FAA, auf Nachfrage wurde uns schriftlich auch ein CE-geprüftes Rückhaltesystem genehmigt. Booster-Sitze, sprich Sitzerhöhungen sind nicht
zugelassen.
-
CARES-Gurt: Ja.
Weitere Informationen sind bei United direkt auf dieser Seite nachzulesen.
-
Kinderrückhaltesysteme: Das Rückhaltesystem muss für die Verwendung in Luftfahrtzeugen zugelassen und entsprechende gekennzeichnet
sein. Entweder von der FAA, Transport Kanada oder einer Behörde eines Mitgliedsstaates der Joint Aviation Authorities (JAA). Kleinkinder unter 10 Kilogramm können in einem Autokindersitz in
oder entgegen der Flugrichtung transportiert werden. Ist das Kind schwerer muss es in Flugrichtung platziert werden.
-
CARES-Gurt: Ja. Er ist nicht separat aufgelistet, aber auf der Seite von Emirates heißt es, dass Sicherheitsgurte mit der
entsprechendes Zulassung verwendet werden dürfen.
Eine komplette Übersicht aller Systeme bietet Emirates auf dieser Seite.
-
Kinderrückhaltesysteme (für Kleinkinder über 6 Monate bis 36 Monate): Zugelassen sind Kinderrückhaltesysteme die für die Zivilluftfahrt
genehmigt sind und mittels des Beckengurtes auf dem Sitz befestigt werden können. Die Sitze können nach vorne oder hinten gerichtet werden, letzteres allerdings nur in der Business und First
Class. Das Gurtsystem des Kindersitzes muss ein Einhand-Entriegelungssystem aufweisen und das Kind an Schritt, Hüfte und Oberkörper absichern.
-
CARES-Gurt: Ja.
Ausführlichere Informationen sind auf der Etihad-Seite nachzulesen.
-
Kindersitze (für Kinder bis 18kg): Die Sitze müssen das jeweilige nationale Sicherheitsstandardetikett aufweisen. Der Sitz muss mit dem
Beckengurt befestigt werden. Bei Kleinkindern von weniger als 9 kg muss der Sitz so platziert werden, dass das Kind dem Flugzeugheck zugewandt ist. Kinder über 9kg müssen mit dem Sitz in
Flugrichtung befestigt werden.
-
CARES-Gurt: Ja.
Genaue Informationen gibt Air China auf dieser Seite.
-
Autokindersitz (für Kinder zwischen 6 und 36 Monaten): Der Autokindersitz muss die entsprechenden Sicherheitsnormen erfüllen und nach
vorne gerichtet auf dem Sitz angebracht werden können. Rückwärts gerichtete Sitze können ggf. ebenfalls verwendet werden, hierzu muss das Reservierungsbüro kontaktiert werden. Der Kindersitz
muss am Sitz befestigt sein und die Schnalle des Flugzeuggurtes darf nicht am Unterbau des Kindersitzes aufliegen. Ebenso sollte der Kindersitz mit eigenem Gurtsystem Oberkörper, Hüfte
und Schenkel des Kindes sichern.
-
CARES-Gurt: Ja. Für Kinder bis 3 Jahre.
Ausführliche Informationen, auch in welchen Flugzeugen und auf welches Sitzen die CARES-Gurte verwendet werden können, findet Ihr bei Cathay Pacific
hier.